Das App SatFinder für Camping 3 hilft beim Ausrichten von Satelliten-Antennen.
Gut geeignet ist diese App für die Ausrichtung einer stationären Sat-Antenne.
Bestens geeignet ist der SatFinder für Camper, die oft mit Wohnmobil, oder
Wohnwagen an verschiedenen Standorten unterwegs sind.
Ob Sie eine Flachantenne (Kathrein BAS 60) mit Kurbelmast (Shapeg) ihr Eigen
nennen, oder lieber eine Offsetantenne mittels Stativ aufstellen.
SatFinder für Android gibt dabei Hilfestellung.
|
![]() |
SatFinder für Camping |
Ausrichten einer stationären Antenne |
Ausrichten einer Flachantenne |
Ausrichten einer mobilen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
Kurzanleitung für das Ausrichten einer Standart-Satantenne (Stationäre Offsetantenne)
Start der App
Ist der GPS-Empfang Ihres
Smartfones eingeschaltet?
Falls nicht, werden Sie nach dem Start von
SatFinder gebeten, GPS einzuschalten. Tun Sie dies dann und gehen Sie
wieder zurück in die App SatFinder!
Auswahl des Antennentyps
Beim ersten
Start ist der Antennentyp "stationäre Offsetantenne" eingeschaltet.
Sind Sie jedoch Camper, so gehen Sie mittels Menütaste in das Menü
"Einstellungen" und wählen dort entweder "Kurbelmast mit Flachantenne", oder
"mobile Offsetantenne"
Auswahl des Satelliten
Als
Satellit ist bei SatFinder Astra 1 (19.2 Grad Ost) voreingestellt, wo
nahezu alle deutschsprachigen Sender zu empfangen sind.
Falls Sie einen
anderen Satelliten wünschen, berühren Sie jetzt einfach das Feld, in dem
jetzt "Astra 19.2" steht.
Es erscheint ein Menü, aus dem Sie dann Ihren
Satelliten wählen.
Ist Ihr Satellit nicht dabei? Dann tragen Sie die
Satposition Ihres Satelliten doch in dem Feld "Satposition" manuell
ein!
Verwenden Sie in diesem Fall immer einen Dezimalpunkt, kein Komma!
Bei westlichen Längengraden setzen Sie unbedingt ein Minuszeichen vor die
Gradzahl.
Fertig! Die
Ausrichtungsdaten werden angezeigt!
Sobald Ihr Gerät GPS-Empfang hat, können Sie alle für die Ausrichtung der Antenne relevanten Daten jetzt sehen und die Antenne in die rich- tige Position bringen. Sie können SatFinder auch als Kompass verwenden. Im Feld "Kompass" können Sie den aktuellen Azimutwert ablesen. Das ist die aktuelle Richtung, in die Ihr Gerät momentan zeigt. |
![]() |
Kurzanleitung
für Camper mit Kurbelmast von Shapeg und Flachantenne von
Kathrein
Gehen Sie mittels Menütaste in das Menü "Einstellungen" und wählen dort "Kurbelmast mit Flachantenne" Diese Einstellung brauchen Sie nur einmal vorzunehmen. SatFinder merkt sich Ihren Antennentyp. |
![]() |
Ermitteln der Wagenrichtung
Nach
dem Start der App und der Auswahl des Satelliten (siehe oben), ermitteln Sie nun
die Wagenrichtung (WR).
Das ist die Richtung, in die Ihr mobiles Heim zeigt.
Also die Fahrtrichtung!
Begeben Sie sich also spätestens jetzt ins Freie,
hinter Ihr Fahrzeug. Um eine magnetische Beeinflussung des
eingebauten
Kompasses zu vermeiden, möglichst mit einigem Abstand!
Dann
halten Sie Ihr Smartfon in Fahrtrichtung. Der Wert "WR - Kompass" sollte jetzt
die Wagenrichtung angenommen haben.
Fertig! Die Werte Mastskala
und Kurbelumdrehungen werden angezeigt!
Aus der
Wagenrichtung wurde automatisch der Wert Mastskala errechnet. Um alle Werte festzuhalten, bevor Sie Ihr Smartfon wieder aus der Wagenrichtung nehmen, tippen Sie einmal unten auf "Stopp". Die Ergebnisse sind nun ein- gefroren und Sie können sie in Ruhe ablesen. |
![]() |
Kurzanleitung
für Camper mit einer externen Satantenne, zum Beispiel auf Stativ
Gehen Sie mittels Menütaste in das Menü "Einstellungen" und wählen dort "mobile Offsetantenne" Hier erscheint nun ein Feld namens "Armkorrekturwinkel". Darum werden wir uns später kümmern. Tippen Sie nun erst einmal auf "OK"! |
![]() |
Kalibrierung
Vor jeder Messung
sollten Sie eine Kalibrierung des in Ihrem Smartfon integrierten Neigungswinkelmesser vornehmen! Legen Sie dazu Ihr Smartfon auf eine waagrechte Unterlage! Warten Sie dann, bis sich die Anzeige im Feld "LNB-Armwinkel (ist)" etwas beruhigt hat und betätigten dann die Schalt- fläche "Kalibr."! Im Feld "LNB-Armwinkel (ist)" sollte nun 0 Grad stehen! Nun ist der Neigungswinkelsensor Ihres Smartfons kalibriert! |
![]() |
Ermittlung und Eintrag des Armkorrekturwinkels Ihrer
Antenne (Nur einmal notwendig!)
Jede Antenne ist anders gebaut. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Ermittlung und den Eintrag des Armkorrekturwinkels. Sie brauchen dies nur einmal für Ihre Antenne tun! Dieses eine Mal müssen Sie Ihre An- tenne ohne Zuhilfenahme von SatFin- der korrekt auf Astra ausrichten. Bauen Sie dazu am besten, noch da- heim, in Ruhe Ihre Antenne auf und richten Sie sie korrekt auf Astra aus! Nachdem Sie die Kalibrierung wie oben beschrieben durchgeführt haben, gehen Sie zurück zu "Einstellungen", dann legen Sie Ihr Smartfon auf den LNB-Arm. Tippen Sie jetzt auf "auto". Der Arm- korrekturwinkel Ihrer Antenne ist nun gespeichert. Sie können auf "OK" tippen. |
![]() |
![]() |
Nutzen Sie jetzt Ihr Smartfon als Winkelmesser für den
LNB-Arm Ihrer Antenne und geben damit Ihrer Antenne die richtige Neigung
Die Auswahl des Antennentyps und die Ermittlung des Armkorrektur- winkels waren nur einmal not- wendig! Ab hier beginnt der Eigentliche Gebrauch von SatFinder! Sicherheitshalber sollten Sie aber immer, wie oben eine Kallibrierung durchführen, da sich der Sensor hin und wieder selbst verstellt. Legen Sie Ihr Smartfon auf den LNB-Arm Ihrer Antenne. Neigen Sie Ihre Antenne so, dass die Werte in den Feldern "LNB-Armwinkel (soll)" und "LNB-Armwinkel (ist)" überein- stimmen. Zur Hilfe wechselt der Hintergrund des Feldes "LNB-Armwinkel (ist)" auf die Farbe grün. Ihre Antenne hat nun die richtige Neigung. |
![]() |
![]() |
Drehen Sie jetzt nur noch Ihre Antenne
waagrecht in die richtige Richtung!
Nachdem Sie zuerst die
Neigung der Antenne eingestellt haben, drehen Sie nun die Antenne waagrecht in
die richtige Richtung. (Azimut-Winkel)
Hat Ihr Smartfon einen guten Kompass eingebaut und lässt dieser sich nicht
beirren von irgendwelchen eisenhaltigen Teilen der Antenne,
dann beobachten Sie nun beim Drehen der Antenne den Wert hinter "Kompass". Er
sollte mit dem Wert "Azimut" übereinstimmen. (grün werden!)
Die weitere Feinabstimmung nehmen Sie am besten mit einem Satfinder-Messgerät vor.
Manuelle Einstellmöglichkeiten
Manuelle Einstellung von Breiten- und
Längengrad
Hat Ihr Gerät keinen GPS-Empfang,
so können Sie Breitengrad und Längengrad auch manuell eintragen.
Dazu wählen
Sie die Option "manuell"! Das geht durch Berühren des Optionsfeldes rechts der
Eingabefelder für Breitengrad und Längen-
grad. Danach lassen sich die beiden Werte manuell
eingeben.
Geben Sie hier Werte nur mit Dezimalpunkt ein! Verwenden Sie kein Komma!
Westlichen Längengraden muss unbedingt ein Minuszeichen voran gestellt werden!
Manuelle Einstellung der Wagenrichtung (Nur für Besitzer
eines Gelenkmastes)
Mit der Genauigkeit des internen Kompasses Ihres
Smartfons, oder Tabs, fällt, oder steht auch die Verwertbarkeit des Wertes
Mastskala.
Es gibt Geräte, da ist die Kompassfunktion völlig wertlos.
Für
diesen Fall gibt es die Möglichkeit die Wagenrichtung auch manuell
einzugeben.
Dazu wählen Sie die Option "manuell"! Das geht durch Berühren des
Optionsfeldes rechts des Eingabefeldes "WR - Kompass".
Nun ist das
Eingabefeldes "WR - Kompass" freigeschaltet, so dass Sie hier das Ergebnis einer
Messung mit einem genauem Kompass
eintragen können.
Ermittlung des Armkorrekturwinkels
Der
Armkorrekturwinkel ist die Differenz zwischen dem Elevationswinkel und dem
Neigungswinkel des LNB-Armes.
Folgend beschreibe ich, wie ich den Korrekturwinkel meiner Antenne ermittelt
habe:
Ich besitze eine 54cm-Offsetantenne mit Klapparm. Als Satellit nehme ich mir mal
den Astra auf 19.2 Grad Ost vor.
Einmal musste ich nun die Antenne präzise ausrichten. Gesagt - getan!
Jetzt heißt es, den Winkel des LNB-Armes zu messen!
Dazu nahm ich mein Samsung Galaxy S3 mini mit meiner App SatFinder, wählte als
Antennentyp "mobile Offsetantenne" und legte das Smartfon
auf eine waagrechte Fläche (zum Beispiel eine ausgerichtete Wasserwaage)
Ganz unten in der App, im Feld "LNB-Armwinkel (ist)" wird der Neigungswinkel des
Smartfons angezeigt.
Nach einigen Sekunden hat dieser sich beruhigt und ich betätigte die
Schaltfläche "Kalibr.". Es wurde jetzt "0" angezeigt!
Damit ist der Sensor im Smartfon richtig kalibriert!
Nun legte ich das Smartfon auf den LNB-Arm. Ein paar Sekunden warten und den
Wert "LNB-Armwinkel (ist)" ablesen.
Nun wurde hier 4.4 Grad angezeigt! Das ist der Winkel des LNB-Armes!
Die Berechnung des Armkorrekturwinkels war jetzt einfach:
Armkorrekturwinkels = Elevationswinkel - LNB-Armwinkel
An meinem Standort: 29.9 Grad - 4.4 Grad = 25.5
Grad
Der Armkorrekturwinkel für meine Antenne beträgt also 25.5 Grad!
Der Armkorrekturwinkel ist unter "Einstellungen" einmal einzutragen! SatFinder
merkt sich diesen Winkel!
Erläuterung der
Fachbegriffe
Satposition
Unsere heutigen Fernsehsatelliten sind alle geostationär, das heißt
auf einer festen Position, etwa 36000 km über dem Äquator
auf einem
bestimmten Längengrad positioniert. Bei unserem Astra 1 beträgt der Längengrad
19.2 Grad Ost.
Das Feld "Satposition" in unserer App wird automatisch bei der
Auswahl eines Satelliten durch das Berühren der Satellitenauswahl
(ganz oben
im App) befüllt. Es kann aber auch manuell eine Position in das Feld "Satposition"
eingetragen werden.
Das ist dann notwendig wenn ein Satellit gewünscht wird,
der nicht zur Auswahl steht.
Nutzen Sie statt einem Komma unbedingt einen Dezimalpunkt!
Bei Satelliten auf westlichen Längengraden stellen Sie bitte dem Längengrad
unbedingt ein Minuszeichen voran!
Breitengrad und
Längengrad
In diese
beiden Felder gehören die Angaben für den Empfangsort. Ist GPS
eingeschaltet auf dem Smartfon, dann werden diese
Felder automatisch
ausgefüllt. Das manuelle Einstellen ist auch möglich! (Siehe unter
"Manuelle Einstellung von Breiten- und Längengrad")
Elevation
Der Elevationswinkel beschreibt Ihnen den Winkel, den Sie die Antenne
aus der Horizontalen in Richtung Himmel schwenken müssen.
Meist hilft dabei
eine Skala an der Antennenhalterung.
Azimut
Armkorrekturwinkel
Der Korrekturwinkel ist die Differenz vom
Elevationswinkel zum richtigen LNB-Armwinkel Ihrer Antenne.
Der Korrekturwinkel Ihrer Antenne wird von SatFinder benötigt, um den
erforderlichen LNB-Armwinkel Ihrer Antenne zu berechnen.
Hierfür gilt die Formel: LNB-Armwinkel =
Elevationswinkel - Korrekturwinkel
LNB-Armwinkel (soll)
Das ist der von SatFinder errechnete Wert
für den LNB-Arm.
Sie sollten die Antenne so neigen, dass der LNB-Arm genau diesen Winkel zur
Waagrechen hat.
LNB-Armwinkel (ist)
Das ist der aktuelle Winkel Ihres
Smartfones. Das Smartfon sollte dabei auf dem LNB-Arm liegen.
Der Wert sollte den Wert "LNB-Armwinkel (soll)" haben.
Ist dies der Fall, so wechselt die Hintergrundfarbe des Feldes "LNB-Armwinkel
(ist)" nach grün.
Stopp
Möchten
Sie zur Einstellung der Antenne jetzt die gewonnenen Werte einfrieren, dann
berühren Sie das Feld "Stopp"!
So können Sie Ihr Smartfon jetzt mit zur Antenne nehmen und die Werte in Ruhe
ablesen.
Ein weiteres Berühren gibt die GPS- und
Kompass-Funktionen wieder frei.
Download dieser Kurzanleitung (PDF) |
![]() |
![]() |
Fragen und Anregungen zu SatFinder:
>>>> ![]() |
aktualisiert: 23.11.2016 |